Jubiläumsausflug Berlin vom 30. Nov. – 2. Dez. 2007


20 Jahre Einhornbühne Bludenz

Die Teilnehmer: Superorganisator und Reiseleiter Hartwig Töpfer mit Sybille. Renate und Loek Neve, Martin Muther mit Freundin, Roland Schuricht mit Freundin, Barbara und Karl Müller, Conny und Roland Seifert, Dagmar Enderle mit Julia, Karl-Heinz Wabin, Adolf Winkler, Manfred Konzett und ich, Elisabeth Oberlerchner.

Freitag, 30. Nov. 2007 – 4:30 Uhr
Schon in aller Früh geht es mit dem Flughafentaxi „Seifert“ durch Nacht, Nebel und Regen zum neuen Flughafen nach Memmingen, teilweise noch Baustelle, dafür aber keine Parkgebühr. Innerhalb kürzester Zeit haben sich alle eingefunden und nach dem Check-In bleibt noch Zeit für einen Kaffee. An der Sicherheitsschleuße fehlt Renate das Plastiksackerl für ihre Kosmetikas und so darf sie zweimal ihre Stiefel ausziehen.

7:00 Uhr:
Abflug mit Tuifly in einer Boeing 737-300, ein angenehmer und viel zu kurzer Flug.

8:20 Uhr:
Landung in Berlin Tegel und Busfahrt zum Art’otel in der Joachimstalerstraße, ganz in der Nähe der Gedächtniskirche, des Kurfürstendamms, des berühmten Café Kranzler und des Bahnhofs Zoo.

Nachdem unsere Zimmer noch nicht beziehbar waren, machten wir uns gleich auf Erkundungstour in die nähere Umgebung: alte und neue Gedächtniskirche, Weihnachtsmarkt rundherum, das hundert Jahre alte Kaufhaus des Westens KaDeWe und viele andere große Geschäfte. Danach stärkten wir uns in einem Bistro.

14:00 Uhr Stadtrundfahrt
Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, davor der Weihnachtsmarkt mit 140 Buden, einer der 140 Weihnachtsmärkte der Stadt, KaDeWe – größtes Kaufhaus neben Harrods in London mit 6 Etagen für exquisite Einkaufskultur; nach vielen Sehenswürdigkeiten einen ersten Stop zur Besichtigung am Pariser Platz: Brandenburger Tor mit der Quadriga darauf – Ort größter Triumphe und Tragödien – Symbol der deutschen Teilung schlechthin.

Weiter zur Museumsinsel, Deutsches Theater, Museen, Alte Nationalgalerie, durch die Prachtstraße Unter den Linden und über Berlin Mitte zum Ostteil, heute Herz der Stadt und ein zweiter Stop in der Friedrichstraße – auf dieser Straße befanden sich 3 Grenzübergänge, wichtigster Checkpoint Charlie, heute mit dem Mauermuseum mit Zeugnissen über geglückte und gescheiterte Fluchtversuche, hier war alles Sperrgebiet. Weiter zum Potsdamerplatz mit neu entstandenen Plätzen und Gebäuden und zur anschließend über die Tiergartenstraße zurück zum Hotel.

Berlin heute: 3,4 Mio Ew., 1920 Stadtteile eingemeindet zu Groß-Berlin, Ausdehnung W-O 38 km, N-S 47 km, Berlin-Blockade 1948, 1949 Gründung der DDR, Aufstand vom 17. Juni 1953, Mauerbau 1961, Mauerfall Nov. 1989.

Nächster Höhepunkt – Freitag Abend – Theater des Westens – Musical
TANZ DER VAMPIRE nach Roman Polanski, eine Mischung aus Nervenkitzel und Witz mit toller Musik, großartigen Showeffekten, gefühlvollen Balladen und furiosen Tanzszenen – ein wahres Grusical!

Samstag, 1. Dezember 2007
Nach dem Frühstück bildeten sich kleine Gruppen, die je nach Lust und Laune loszogen. Einige gingen ins Olympia-Fußballstadion zu einem Spiel von Herta BSC, andere gingen bummeln, shoppen oder machten Verwandtenbesuche.

Müllers, Manfred und ich fuhren mit der U-Bahn (wir bekamen ja schließlich jeder eine 72-Std-Welcome-Card) zum Alexanderplatz zum 365 m hohen Fernsehturm. Nach bravem Anstellen ging’s per Lift zur Aussichtsetage in 204 m Höhe, wirklich das „höchste Erlebnis“ von Berlin. Großartige Aussicht und gute Informationstafeln vermitteln einen Überblick über das gestern Gesehene und dienen meiner Orientierung.

Nach einer Stärkung fuhren wir in die Friedrichstraße in den Kaufpalast Galeries Lafayette. Ein funkelnder Glastrichter durchzieht das Gebäude bis zum Dachgeschoß und wir kommen aus dem Staunen nicht heraus: dieses Angebot, dieser Luxus, Lebensmittel aus der ganzen Welt und überall alles weihnachtlich geschmückt. Danach noch einen Fußmarsch durch die wunderschön erleuchtete Prachtallee Unter den Linden zur nächsten U-Bahnstation und dann müde zum Hotel. Einige unserer Einhörnler gingen wieder ins Theater, Manfred und ich ließen den Tag beim nahegelegenen Italiener ausklingen.

Sonntag, 2.Dez. 2007 – Erster Advent
Nach dem Frühstück gehe ich in die Gedächtniskirche zum Gottesdienst. Die moderne Glasbetonarchitektur mit den unzähligen blauen Fensterchen vermittelt eine angenehme Ruhe. Die Nachkriegsberliner nennen die Kirche und den Turm scherzhaft Lippenstift und Puderdose.
Manfred war in die Kirche nachgekommen und wir besichtigten danach das Museum in der alten Kaiser–Wilhelm- Gedächtniskirche. Auf dem Weg zum Bahnhof Zoo kamen wir zu einer riesigen Voliere mit bunten Vögeln aus aller Welt.

Mit einem Doppeldeckerbus der Linie 100 fuhren wir von der City-West zur City-Ost, vorbei an fast allen Highlights der Innenstadt und kamen so auch weit in den ehem. Osten mit seinen Plattenbauten. Dazwischen stiegen wir aus, verköstigten uns auf verschiedenen Weihnachtsmärkten, besichtigten den Berliner Dom, gingen durch das Holocaust-Mahnmal und spazierten durch den Tiergarten zur Siegessäule.

Zurück am Kurfürstendamm machten wir noch einen Pflichtbesuch im KaDeWe in der Tauentzienstraße. Der größte Einkaufstempel auf dem europ. Kontinent ist heuer 100 Jahre alt und steht für gehobenen Geschmack und exquisite Einkaufskultur. Hier gibt es auf neun Etagen alles was das Herz begehrt. Der 6. Stock ist die Feinschmeckeretage, lieblos als Freßetage bekannt, mit Delikatessen und Weinen aus der ganzen Welt. Solchermaßen gestärkt kamen wir rechtzeitig zum Hotel zurück.

18:00 Uhr Abfahrt zum Flughafen Tegel und um 20.25 Uhr Rückflug nach Memmingen
Nach der glücklichen Landung war man sich einig, dass es ein supertoller Ausflug war. Vielen Dank unserem Hartwig für die Organisation und danke, dass ich mitfahren durfte.

Elisabeth Oberlerchner.